Biosphärenreservate sind Vorbildregionen des UNESCO-Programms „Man and the Biosphere“, in denen nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll. In einem diesem ganzheitlichen Naturschutzkonzept steht der Mensch als Bestandteil der Biosphäre im Vordergrund. Bürgerbeteiligung gehört zum zentralen Kern des Programms, in dem gesellschaftliche und ökonomische Fragen, wie Möglichkeiten zur Schaffung von Einkommen oder Probleme der Demographie Berücksichtigung finden, mit der Zielsetzung biologische Vielfalt und Ökosystemfunktionen zu erhalten, Kulturlandschaften zu bewirtschaften und klimaschützend weiterzuentwickeln.
Im Biosphärenreservat gibt es zwei Hauptdarsteller: den Menschen und die Natur.
In Schutzzonen des Biosphärenreservats wird Biodiversität gefördert, also die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt. Neben der genetischen Diversität und der Artenvielfalt ist die Stabilisierung oder Wiederherstellung regionstypischer Ökosysteme wie der für Mitteleuropa charakteristischen Laubwälder entscheidend. Ohne diese Vielfalt ist die Qualität der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung gefährdet. Intakte Ökosysteme sind unentbehrlich für die Regulierung des Klimas und somit auch dem Schutz von Naturkatastrophen.
Gleichzeitig können auch die Bewohner:innen des Spessarts von der internationalen Auszeichnung „Biosphärenregion“ unmittelbar profitieren, indem die Wertschätzung regionaltypisch erzeugte Produkte aus nachhaltigen, umweltgerechten Landnutzungskonzepten und Gewerben gezielt gesteigert, Qualitätstourismus gefördert und das Potenzial für neue Fördergelder erschlossen wird.
- Was könnte die Einrichtung eines Biosphärenreservats für den Spessart und seine Bewohner:innen
bedeuten? - Sind die Natur- und Kulturlandschaft des Spessarts dafür überhaupt geeignet?
Mit diesen zentralen Fragestellungen befassen sich Prof. Dr. Burkhard Büdel und Dr. Knut Kiesel. Der Grüne Stammtisch Biebergemünd lädt alle Interessierten ein zum digitalen Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 9. Juni, ab 18 Uhr.
Nehmen Sie an der Veranstaltung „Biosphärenreservat Spessart“ per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/975209253
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 892 0194 301
Den Zugangscode übermitteln wir gerne auf Anfrage an ov@gruene-biebergemuend.de
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/975209253
Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Büdel
Prof. Dr. Burkhard Büdel stammt aus Frammersbach und ist Beisitzer des Vereins „Bürgerbewegung Freunde des Spessarts e.V.“. Er leitete ab 1997 die Arbeitsgruppe Pflanzenökologie und Systematik der Universität Kaiserslautern. Vor seiner Professur war er mehrere Jahre an der Außenstelle Lochmühle des Forschungsinstituts Senckenberg in Biebergemünd-Bieber tätig.
Knut Kiesel
Dr. Knut Kiesel ist Direktkandidat von Bündnis 90/DIE GRÜNEN für den Wahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten. Er hat an der NTNU Trondheim Umwelt- und Energiephysik studiert und seine Promotion im Bereich Physik in einem Projekt zum Large Hadron Collider (LHC) am CERN abgeschlossen.
Verwandte Artikel
31. 1. : „Schoppe mit Schinkel“ – Politik im Dialog
Am Freitag, den 31. Januar 2025, lädt Philip Schinkel, euer Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestag, zu einer besonderen Veranstaltung in die Wirtheimer Scheune ein. Unter dem Motto „Schoppe…
Weiterlesen »
JGö
Weihnachtsmarkt in Biebergemünd
Am 30. November 2024 fand auf dem Rathausplatz der erste Weihnachtsmarkt des Jahres mit Biebergemünd statt. Mit dabei war auch der biebergemünder Ortsverband von Bündnis 90/die Grünen. Am Stand der…
Weiterlesen »
Foto: Stefan Steinbacher
Gespräche über Mobilität in Biebergemünd
Verkehr ist mehr als das eigenen Auto. Auch die Versorgung, Entsorgung und die Gefahrenabwehr in einer Kommune hängen eng damit zusammen, dass die Straßen passierbar und die Wege auch für…
Weiterlesen »