Am 8. Februar 2022 laden die Grünen aus Biebergemünd, Bad Orb und Wächtersbach gemeinsam zum digitalen Grünen Stammtisch mit Karin Müller ein. Wir freuen uns, mit der verkehrspolitischen Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion und Vizepräsidentin des hessischen Landtags über die Verkehrswende in Hessen zu sprechen und besonders über die Chancen, die sich daraus für den Main-Kinzig-Kreis ergeben.
Einwahllink für den digitalen Grünen Stammtisch am 8. Februar ab 19 Uhr
Unter anderem soll es an dem Abend um Bestrebungen der Nachbargemeinden gehen, eine Verbesserung der Verkehrssituation im Bereich der „Eisernen Hand“ herbei zu führen.
Immer wieder wird auf diese Gefahrenstelle hingewiesen. Warten wir nicht, bis etwas passiert!
Eva Bonin, Grüne Wächtersbach

Gegenwärtig müssen sich im Bereich der „Eisernen Hand“ an der Autobahnausfahrt (45) Bad Orb / Wächtersbach alle anderen Verkehrsteilnehmer:innen dem Automobilverkehr unterordnen. Dort queren die Radwegeanbindung vom Kinzigtal nach Bad Orb sowie der Spessartbogenzubringer (Wächtersbach – Bad Orb) die Bundestrasse B 276.
Für Fußgänger:innen und Radfahrende ist das Überqueren der vielbefahrenen Bundesstraße nicht gefahrenfrei möglich. So müssen Familien mit Kindern ebenso wie Ältere und Menschen mit Gehbehinderung darauf hoffen, dass sie zwischen zwei Rotphasen an den beiden Ampelanlagen die Straße sicher überqueren können.
Die Schaffung sicheren Übergangs darf nicht nur für Radfahrer und Fußgänger gelten. Sie muss auch den Anforderungen der Barrierefreiheit genügen.
Roland Kraft, Grüne Bad Orb
Im Grenzgebiet der Gemeinden Bad Orb, Biebergemünd und Wächtersbach entlang Kinzig und Orb besteht viel mehr Potenzial für Rad- und Fußverkehr. Davon könnten viele Menschen im Main Kinzig Kreis profitieren.

Mit der Absicherung der Gefahrenstelle würde eine Aufwertung der Radwege R3 über Bad Orb in das Jossatal, der Mittelalterroute von Büdingen nach Lohr, sowie des Spessartbogenzubringers erreicht.
Eine sichere Überquerung der B276 an der eisernen Hand ist schon lange überfällig. Auch Familien mit Kindern möchten diesen an sich sehr schönen Radweg für Ausflüge nutzen.
Katja Hix, Grüne Wächtersbach

Bislang sind drei Varianten im Gespräch. Die sicherste und witterungsunabhängigste Lösung, um die Gefahrenstelle zu entschärfen, wird in der Ergänzung der nahegelegenen Ampelkreuzung um einen Überweg für Radfahrende und Fußgänger:innen gesehen. Vorstellbar wäre alternativ eine Unterführung unter der Autobrücke, die die Orb quert. Als Minimallösung käme zuletzt wohl noch eine Mittelinsel zwischen den Spuren der Bundesstraße in Betracht.
Drunter, drüber oder mittendurch. Sehr viele Ideen gab es in der Vergangenheit. Es muss doch eine Lösung geben!
Martina Mühlstädt, Grüne Wächtersbach

Verwandte Artikel
JGö
Anpacken für Biebergemünd
Am 18. März 2023 hat die Gemeinde Biebergemünd zur Müllsammelaktion geladen. Dieser Einladung sind wir gerne gefolgt, haben unsere Ärmel hoch gekrempelt und mit angepackt. Gemeinsam mit über hundert anderen…
Weiterlesen »
JGö
Ein Loblied auf die Ampel
Die Wächtersbacherin Martina Mühlstädt freut sich über die neue Fuß- und Radwegeampel an der Eisernen Hand: „Wir wandeln hier auf den Pfaden von Hans Engelfried.“ Nach dem langjährigen Vorstand des…
Weiterlesen »
JGö
Verkehrsberuhigung in Bieber
Wenn die Straße »am Pflaster« zu einer Gemeindestraße umgewidmet wird, kann hier eine verkehrsberuhigte Zone entstehen, die der Dorfgemeinschaft zugutekommt und durch Feste oder Begegnungsstätten den Ortskern wiederbelebt. Pascal Kunkel, Fraktionsvorsitzender…
Weiterlesen »